Frequently asked questions
Kashima-Shinryû


Was ist der Unterschied zwischen Kendo und der Kashima-Shinryû?

Kendo stellt nicht die Gesamtheit der japanischer Fechtkunst dar. Kendo ist ein moderner Sport, der im Laufe dieses Jahrhunderts entwickelt wurde und sich in vielerlei Hinsicht von realistischen Kampftechniken unterscheidet. Die Übenden tragen Schutzkleidung und verwenden leichte Bambusstöcke. Schläge werden nur gegen eine begrenzte Zahl an Angriffspunkten geführt. Kendo betont die Sicherheit der Übenden, während es Ziel ist, bei Wettkämpfen unter Aufsicht eines Schiedsrichters Punkte zu erzielen, um zu siegen.

In der Kashima-Shinryû wird das kenjutsu (realistischer Schwertkampf) gelehrt. Die Übenden verwenden hierfür Holzschwerter bzw. echte Schwerter (bokutô, nihontô) um physische und mentale Techniken zu erlernen, die auf prämoderne Kampfsituationen anwendbar sind. Es gibt keine Schutzkleidung, keine Wettkämpfe oder Turniere und keine Einschränkung hinsichtlich der Angriffspunkte.


In welchem Verhältnis steht Aikido zur Kashima-Shinryū?

In der Vergangenheit hat es immer wieder Irritationen hinsichtlich des Verhältnisses zwischen der Kashima-Shinryū und Aikido gegeben. Es gibt sicherlich Elemente, die beiden gemein sind.

Es muss aber deutlich betont werden, dass fundamentale Unterschiede in der Strategie, der Philosophie und den Bewegungsformen zwischen den beiden Systemen bestehen, denn in der Kashima-Shinryū wird ein umfassendes Kampfkunstsystem (sōgō bujutsu) gelehrt, dass die Prinzipien des goko no hōjō und des hō-en kyoku-choku ei beinhaltet und im Rahmen einer realisitischen, prämoderne Kampfsituation einsetzbar ist.

Um das Verhältnis zwischen der Kashima- Shinryū und Aikido zu veranschaulichen, schreibt z.B. Karl Friday (shihan, Autor des Buches Legacies of the Sword: The Kashima-Shinryu and Samurai Martial Culture): „A rough analogy might be the differences and similarities between Islam and Christianity.” – “Ein grobe Analogie hierzu wären etwa die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Islam und Christentum.”

Es ist nicht möglich Aikido und Kashima-Shinryū nebeneinander zu lehren oder auszuüben, sofern es Ziel ist, eines von beiden korrekt zu praktizieren und in seiner Tiefe zu erfassen. In Hinblick auf die Kashima-Shinryū bedeutet dies, dass die Schlüsselelemente – eben das, was die Schule ausmacht – entweder verfälscht sein würden oder gar völlig fehlten. Mit anderen Worten: Es handelte sich nicht mehr um die Inhalte der Kashima-Shinryū.

    

©  Kashima-Shinryû Deutschland 2013